Schlagwort-Archive: Achtsamkeit

Die Kunst des achtsamen Putzens: Wie wir Haus und Seele reinigen

von Kaisuke Matsumoto, Japaner und buddhistischer Priester. Er beschreibt wie in buddhistischen Zen-Klöstern Putzen und meditieren eins sind. Eine gute Inspiration für eine wohltuende Geisteshaltung beim Aufräumen und Putzen. Denn Saubermachen bedeutet nicht bloß Schmutz entfernen sondern auch „den Geist reinigen“.  ISBN-10: 344222067X

Frühlingsglück – Zeit zum Genießen

Wie in jedem Jahr macht mich der Frühling glücklich und dankbar!

Es wird wieder grün und bunt. Vögel zwitschern, leuchtend blauer Himmel, immer mehr zarte grüne Triebe, Sonnenwärme, …

 

 

Die Natur explodiert förmlich.

Jeden Tag entdecke ich neue Blüten.

Aktuell hüte ich ein Haus in Neuss. Seit drei Wochen bin ich bereits hier und Wie üblich brauchte ich einige Zeit um anzukommen bei mir. Wie schön, dass ich noch einige Wochen in Ruhe hier sein kann. Frühlingsglück – Zeit zum Genießen weiterlesen

Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Die Dokumentation beschreibt die Suche des Filmemachers Florian Optitz. Ein  empfehlenswerter Film der gute Fragen  und durchaus interessante Antworten gibt. Der Film zeichnet ein eindrucksvolles Bild der Hoffnungen und Hilflosigkeit unserer Gesellschaft, die danach ringt, mehr Sinnvolles aus der wertvollen Zeit zu machen, die einem zur Verfügung steht.

Gemüse Selbsternefelder

Eine geniales Konzept das in Österreich entwickelt wurde und mittlerweile auch in Deutschland Schule macht.

Eine Selbsternte-Parzelle entsteht in Partnerschaft mit Biobäuerinnen und Biobauern und Selbsternteacker-Nutzer. Eine Gartensaison lang führt der Nutzer die Ernte und Pflege auf der Gemüseparzelle . Gemüse Selbsternefelder weiterlesen

Lass los! Sei wach! Nutze alles!

Ich habe gerade in einer Zeitschrift (GEO 11 2016) einen inspirierenden Artikel über „Improvisation“ gelesen:

“ … „Yes and …“ ist das Mantra des Improvisierens.
Das „Yes“ steht dafür unvorhergesehenes nicht sofort abzulehnen (wie es unserem Impuls entspricht) sondern erst einmal anzunehmen – als Geschenk, als Tür zu einer neuen Denkrichtung.
Das „and …“ ist die Einladung an die Störung anzuschließen und etwas eigenes hinzuzufügen um etwas Neues zu schaffen.

Lass deine Mitspieler gut aussehen, baue auf dem auf was um dich herum geschieht. Sei wach! …“

Ich freue mich über diese Sätze, die mich daran erinnern, dem Leben wach und offen zu begegnen. … Werde damit experimentieren.