von Katharina Zaugg ist eine interessante und für mich sehr inspirierende Mischung aus gesellschaftlichen Betrachtungen zum Thema Putzen, praktischen Tipps und Geschichten. An vielen Stellen spricht es mir aus der Seele. ISBN-10: 9783952304204
Schlagwort-Archive: Ökologie
Womit ich nie gerechnet habe
ist die Autobiografie von Götz Werner.
Total interessant finde ich den Einblick in die Entwicklung des Einzelhandels über viele Jahrzehnte, beeindruckend ist natürlich die Person von Götz Werner seine Geschichte, seine Erfahrungen, Konsequenzen und Initiativen, inspiriert bin ich von seinem Verständnis von Wirtschaft, „Unternehmertum” und Führung
ISBN-10: 3430201535
Waslala
von Gioconda Belli ist eine lateinamerikanische hoffnungsvolle und schreckliche Geschichte die Schönheit und Liebe sowie reale Probleme, wie Drogen, Müll und Gewalt verwebt. Tief berührend.
ISBN:3-423-12661-2
Aber Bitte mit Butter – Warum Brot nicht dumm und Fett nicht krank macht
von Katarina Schickling ist das wesentliche Buch zum Thema Ernährung, dass jeder gelesen haben sollte. Ein Plädoyer für einen vernünftigen Umgang mit Lebensmitteln, und gegen Mythen und Klischees die aus Gewinninteressen und Halbwissen entstanden sind. ISBN978-3-451-60017-3
Die letzte Sau
Ein provozierend anklagendes und schwarzhumoriges Agro-Roadmovie. Der Schweinebauer Huber wird schwer vom Schicksal und der Macht globaler Konzerne getroffen. Er wird zum Rebellen und löst unverhofft einen Aufstand gegen die großen Agrarbetriebe aus.
Der deutsche Film von Arno Lehmann kam 2016 in die Kinos.
Gemüse Selbsternefelder
Eine geniales Konzept das in Österreich entwickelt wurde und mittlerweile auch in Deutschland Schule macht.
Eine Selbsternte-Parzelle entsteht in Partnerschaft mit Biobäuerinnen und Biobauern und Selbsternteacker-Nutzer. Eine Gartensaison lang führt der Nutzer die Ernte und Pflege auf der Gemüseparzelle . Gemüse Selbsternefelder weiterlesen
Reparieren ist Ermächtigung
Habe gerade IFIXIT entdeckt.
Ein kostenloses Reparaturhandbuch für alles, geschrieben von allen.
Reparieren heißt nicht nur Geld sparen. Es bewahrt nicht nur eine Sache davor, auf dem Schrott zu landen. Es spart nicht nur Res- sourcen ein, indem ein Gerät so lange wie möglich genutzt wird. Das Besondere am Reparieren ist, dass es uns aktiviert und zu neuen Dingen befähigt. Es verbindet uns mit einem Gegenstand in einer Weise, die über den Konsum hinausgeht. Wenn man etwas repariert, macht man es wieder lebendig und eignet sich diesen Gegenstand regelrecht an, nicht nur, weil man ihn gerettet hat, sondern weil man jetzt auch versteht, wie er funktioniert.
Plant for the Planet
Plant-for-the-Planet ist eine Kinder- und Jugendinitiative, deren Ziel es ist, bei Kindern und Erwachsenen ein Bewusstsein für globale Gerechtigkeit und den Klimawandel zu schaffen.
Die Initiative Plant-for-the-Planet wurde 2007 von dem damals neunjährigen Schüler Felix Finkbeiner ins Leben gerufen. Den ausschlaggebenden Impuls für die Idee von Plant-for-the-Planet erhielt Felix, als er sich für ein Referat zum Thema Klimawandel vorbereitete. Er entwarf die Vision, dass Kinder in jedem Land 1 Million Bäume pflanzen könnten. Plant for the Planet weiterlesen
Gemeinwohlökonomie
Eine andere Ökonomie ist möglich.
Sie kann gemeinsam von unten gestaltet werden.
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist der Modellentwurf einer ethischen Wirtschaftsordnung, die für alle Menschen die gleichen Rechte, Freiheiten und Chancen vorsieht. Der Fokus richtet sich auf die Mehrung des Gemeinwohls anstatt auf die Mehrung des Kapitals. Gemeinwohlökonomie weiterlesen
Ehrliche Socke
Es gibt sie, die “perfekten Socken” !
Nachhaltig, fair, hochwertig, regional und vollkommen transparent produziert. Jeder kann wissen, wo, wie und woraus die Socke hergestellt wurde, die man kauft und trägt. So kann auf die ganzen undurchsichtigen FairTrade und Biosiegel Geschichte verzichtet werden.
Zu finden sind sie bei “Sock Up Your Live”
Ich finde die Idee prima!